Wir bieten ab dem 1. September 2022 bis zu drei Plätze in unserem Ausbildungsprogramm „Gemeinsam in die Zukunft“ im gewerblich-technischen Bereich speziell für geflüchtete Menschen an.
Fachkräfte für Abwassertechnik, Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Berufskraftfahrer*in, Winzer*in – was haben alle Berufe gemeinsam? Sie werden von der Landeshauptstadt Stuttgart als Ausbildungsberufe angeboten und bieten eine tolle Perspektive, um in die Berufswelt einzutauchen.
Die Ausbildung im Rahmen des Ausbildungsprogramms „Gemeinsam in die Zukunft“ ist u. a. in folgenden Berufen möglich:
360° Video zum Ausbildungsberuf: Was machen eigentlich die Mitarbeiter*innen der Stadtentwässerung Stuttgart?
360° Video zum Ausbildungsberuf: Was macht eigentlich eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?
360° Video zum Ausbildungsberuf: Was macht eigentlich ein*e Berufskraftfahrer*in?
Video zum Ausbildungsberuf: Ausbildungsvideo Winzer*in
Ausbildungsablauf:
Die Bewerbung erfolgt zunächst auf einen Platz in dem Ausbildungsprogramm „Gemeinsam in die Zukunft“ ohne dass du dich dabei gleich auf einen Beruf festlegen musst. Denn wir wollen, dass du einen Beruf erlernst, der dir wirklich Spaß macht und der zu dir passt. Deinen späteren Ausbildungsberuf wählen wir im Laufe des Bewerbungsverfahrens gemeinsam mit dir aus.
Das Ausbildungsprogramm startet am 1. September 2022 mit einer einjährigen Einstiegsqualifizierung (EQ). Dort hast du die Gelegenheit, die Grundlagen deines Ausbildungsberufs kennen zu lernen. Parallel dazu wird es 1-2 x pro Woche berufsbezogenen Deutschunterricht geben.
Ab dem 1. September 2023 wird dann die reguläre 3-jährige Ausbildung in dem gewählten Beruf starten.
Voraussetzungen:
Nächster Ausbildungsbeginn:
1. September 2022
Ansprechpersonen:
Herr Maximilian Hubl
Telefon 0711 216-98555
E-Mail: ausbildung@stuttgart.de
Frau Annemarie Seibold
Telefon 0711 216-88354
E-Mail: ausbildung@stuttgart.de