Lassen sich Freude an der sozialen Arbeit und ein Interesse an wirtschaftlichen Themen vereinbaren? Bei dem dualen Studium der Sozialwirtschaft geht das: Der Ausbildungsweg verbindet effizientes wirtschaftliches Handeln und den sozialen Auftrag. In dem dreijährigen Bachelorstudium werden praktische Inhalte in den verschiedenen Abteilungen des Sozialamts der Landeshauptstadt Stuttgart vermittelt. Der theoretische Ausbildungsteil erfolgt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.
Studieninhalte:
Du lernst das Sozialamt, seine Mitarbeitenden und seine Aufgabenfelder in der Sozialen Arbeit und der öffentlichen Verwaltung kennen, wirst mit den Zuständigkeiten und Arbeitsmethoden vertraut und arbeitest mit; u. a.
Ziel ist, dass du die Methoden der Sozialen Arbeit, wie fallzentrierte Beratung, zielgruppenorientierte Netzwerkarbeit und Gemeinwesenarbeit anwenden kannst, mit der Rechtsmaterie und wirtschaftlichen Handlungsweisen vertraut wirst und Freude an der Arbeit mit unseren Klienten gewinnst.
Ausführliche Informationen über den theoretischen Teil des Studiums finden Interessentinnen und Interessenten auf der Internetseite der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen unter www.dhbw-vs.de.
Voraussetzungen:
Studienverlauf:
Die theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitte finden im 3-monatigen Wechsel statt.
Der theoretische Ausbildungsteil (Studium) wird an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen absolviert. Im letzten Semester ist von den Studierenden eine Bachelorarbeit zu erstellen.
Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Fachbereichen des Sozialamts der Landeshauptstadt Stuttgart statt.
Studienbeginn:
1. Oktober jeden Jahres
Eine Bewerbung ist derzeit noch nicht möglich!
Ansprechpartnerin:
Frau Katharina Enke
Telefon 0711 216-59069
E-Mail: katharina.enke@stuttgart.de