Rohstoffe werden immer knapper und die Umweltbelastungen immer größer - die sachgerechte Verwertung bzw. Beseitigung von Abfällen wird somit immer wichtiger. Wer also Interesse an der Abfalllogistik (Einsammlung, Sortierung, Beförderung, Verwertung/Beseitigung) und technisches Verständnis hat, Organisationstalent mitbringt und gerne im Team arbeitet, für die oder den ist die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) genau das Richtige. Auf verschiedenen städtischen Betriebsstellen (z. B. Abfallabfuhr, Wertstoffhof, Deponie), im Labor, in Behandlungs- und Entsorgungsanlagen sowie in der Berufsfachschule lernen Auszubildende den sehr abwechslungsreichen Arbeitsalltag innerhalb von drei Jahren von Grund auf kennen.
Aufgaben und Tätigkeiten:
Im Bereich Abfallwirtschaft wird die Verwertung bzw. die Beseitigung von Abfällen heute unter Einsatz modernster Technologie organisiert.
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten hauptsächlich bei privaten und öffentlichen Abfallbehandlungsbetrieben. Außerdem sind sie in Betrieben tätig, die Sonderabfälle entsorgen. Darüber hinaus können sie z. B. in Ingenieurbüros für technische Fachplanung beschäftigt sein.
Die Ausbildung ermöglicht eine Weiterbildung zum/zur geprüften Meister/-in für Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Städtereinigung, ebenso eine Ausbildung zum Umwelttechniker/zur Umwelttechnikerin oder ein Studium im Bereich Umwelttechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen usw.
Ausbildungsinhalte:
360° Video zum Ausbildungsberuf: Was macht eigentlich eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?
Voraussetzungen:
Ausbildungsbeginn:
1. September jeden Jahres
Eine Bewerbung ist derzeit noch nicht möglich!
Ansprechpartner:
Herr Christian Ströbel (Ausbilder)
Telefon 0711 216-65629
E-Mail: aws.ausbildung@stuttgart.de
Frau Martina Klamke (Personal/Organisation)
Telefon 0711 216-65425
E-Mail: aws.ausbildung@stuttgart.de