Wir suchen Sie für das Amt für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stellen sind zum 01.01.2026 zu besetzen. Die Weiterbildung erfolgt in Vollzeit und dauert zwei Jahre. Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung wird eine anschließende Übernahme angestrebt.
Die zweijährige Weiterbildung gliedert sich in eine 6-monatige theoretische Ausbildung an der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) an der Gewerblichen Hoppenlau-Schule Stuttgart und eine 18-monatige praktische Ausbildung vor Ort in der Dienststelle.
Die Dienststelle Lebensmittelüberwachung, Verbraucherschutz und Veterinärwesen ist für die Überwachung der über 11.000 in Stuttgart registrierten Lebensmittelbetriebe und der von ihnen in den Verkehr gebrachten Lebensmittel zuständig.
Ein Job, der Sie begeistert
- Überwachung der Einhaltung von lebensmittelrechtlichen Vorschriften
- Durchführung von Betriebskontrollen auf allen Herstellungs- und Vertriebsstufen einschl. Überprüfung und Beurteilung betrieblicher Eigenkontrollsysteme sowie HACCP Konzepte
- Erheben von Plan- und Verdachtsproben
- Bearbeiten von Verbraucherbeschwerden sowie Durchführung von Beratungen, Belehrungen und Schulungen im Rahmen des vorbeugenden Verbraucherschutzes
- Verfassen von fachlichen Stellungnahmen
Ihr Profil, das zu uns passt
- Ein Abschluss als Meister/-in im Lebensmittelhandwerk (z. B. Bäcker-, Metzger-, Konditor-, Küchenhandwerk, etc.) oder eine der Meisterprüfung gleichwertige Qualifikation oder Abschluss als Techniker/-in mit staatlicher Abschlussprüfung in einem Beruf, der Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln vermittelt mit einer mind. zweijährigen praktischen Tätigkeit auf diesem Gebiet oder qualifizierter Fachhochschul- oder Hochschulabschluss in einem Studiengang auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln (z. B. Lebensmitteltechnologie, etc.)
- Führerschein der Kl. B (bitte Nachweis der Bewerbung beifügen)
- Sie sind eine verantwortungsbewusste, leistungsbereite und teamfähige Persönlichkeit mit einem freundlichen und sicheren Auftreten auch in Konfliktsituationen und Durchsetzungsvermögen
- Bereitschaft zum Dienst außerhalb der üblichen Arbeitszeiten auch an Wochenenden sowie in den Morgen- und Abendstunden
Unsere Benefits im Überblick
-
Weil Sicherheit und Wertschätzung zählen: eine sinnstiftende Tätigkeit, betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung, Stuttgart-Zulage für Tarifbeschäftigte – bis zu 150 € monatlich
-
Work-Life-Balance: Gesundheitsmanagement und Sportangebote
-
Gemeinsam wachsen: persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch unseren BildungsCampus und Fachfortbildungen im Bereich der Lebensmittelüberwachung
-
Umweltfreundlich unterwegs: ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
-
Kleine Extras, die Großes bewirken: vergünstigtes Mittagessen, Rabatte und Angebote über Corporate Benefits
Die Weiterbildung erfolgt im Beschäftigungsverhältnis nach Entgeltgruppe 8 TVöD.
Noch Fragen?
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen die Dienststellenleitung Dr. Jana Lohmann unter 0711 216-88602 oder jana.lohmann@stuttgart.de gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Lisanne Broens unter 0711 216-57474 oder poststelle.32-bewerbungen@stuttgart.de. Alle weiteren Informationen zu unseren vielfältigen Karrieremöglichkeiten finden Sie unter www.stuttgart.de/karriere.
Besuchen Sie gerne unsere Karriere-Jobstory auf Instagram @stuttgartvonberuf.
Weitere Informationen zum Amt für öffentliche Ordnung finden Sie unter www.stuttgart.de/ordnungsliebe.
Interesse geweckt?
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 08.10.2025 an unser Online-Bewerbungsportal. Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 32/0090/2025 an das Amt für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart senden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.