Das Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart bietet zum September 2025 in Kooperation mit der katholischen Fachschule für Jugend- und Heimerziehung Ausbildungsplätze in der praxisintegrierten Ausbildung zum/zur Jugend- und Heimerzieher/-in an.
Die Abteilung Erziehungshilfen im Jugendamt betreibt als größter Träger von Hilfen zur Erziehung ambulante Dienste und stationäre Einrichtungen. Die stationären Hilfen werden in Wohngruppen angeboten.
Die Wohngruppen verstehen sich als eine auf Zeit angelegte, familienergänzende bzw. ersetzende Hilfe für Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 2 bis 21 Jahren, die auf Grund familiärer Probleme und individueller Konfliktlagen nicht bei ihrer Familie bleiben können. Im Notaufnahmebereich können Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren und Jugendliche bis 18 Jahre in Obhut genommen werden, wenn Eltern plötzlich ausfallen, sie vor Gewalt oder Missbrauch geschützt werden müssen oder weitere schwere Krisen vorliegen.
Voraussetzungen:
Mindestens der mittlere Bildungsabschluss UND
ein einjähriges Vorpraktikum, in Form einer praktischen Tätigkeit in einer sozialen Einrichtung. Hierzu zählen auch BFD und FSJ in entsprechenden Einsatzstellen, sofern diese nicht länger als fünf Jahre zurückliegen und unter Anleitung einer Fachkraft stattgefunden haben.
Das Vorpraktikum kann auf 6 Wochen verkürzt werden, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
Außerdem solltest du mindestens über das Sprachniveau B2 verfügen.
Weitere Informationen (wie z.B. zur Vergütung) findest du auf unserer Homepage unter der Rubrik "Ausbildung" unter paedagogen.stuttgart.de.
Freue dich auf:
Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2025 ist bereits beendet. Eine Bewerbung für das Jahr 2026 ist derzeit noch nicht möglich!
Infotelefon 0711 216-57700
E-Mail ausbildung.jugendamt@stuttgart.de
Erklär-Video zum Bewerbungsprozess