Fahrzeuge wie Traktoren, Mähdrescher und Bagger warten und bei Bedarf reparieren - diese Tätigkeiten gehören für Land- und Baumaschinenmechaniker/-innen zum Arbeitsalltag. Menschen, die ein handwerkliches Geschick haben, sich für Technik interessieren und körperliche Arbeit nicht scheuen, sind für diesen Beruf geeignet. Beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt erlernen Auszubildende den abwechslungsreichen Beruf von Grund auf. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre, Personen mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung können diese auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Die praktischen Inhalte werden auf dem Betriebsgelände der Landmaschinenwerkstatt der Stadt Stuttgart vermittelt. Die Berufsschule befindet sich in Kirchheim/Teck, der Unterricht wird in Blockform erteilt.
Ausbildungsinhalte:
- Landmaschinen wie beispielsweise Traktoren und Mähgeräte warten und pflegen
- Gartengeräte und -maschinen wie Heckenscheren, Motorsägen und Rasenmäher instand halten
- handwerkliche Tüftelarbeiten erledigen und zum Beispiel defekte Motoren zerlegen und reparieren
- theoretische Grundlagen der Elektronik lernen und beispielsweise Stromstärken und Spannungen berechnen
- Bremsanlagen und Getriebe, etwa Schalt und Übersetzungsgetriebe, an Maschinen wie Radladern und Baggern warten und instand halten
Video zum Ausbildungsberuf: Ausbildungsvideo Land- und Baumschinenmechatroniker/-in
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss und in den Fächern Physik und Mathematik mindestens die Note "befriedigend"
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick, körperliche Fitness und Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- direkt im Anschluss an die Ausbildung ist es möglich, sich zum/zur Landmaschinenmeister/-in fortbilden zu lassen
- Weiterbildung zum/zur Techniker/-in
Freue dich auf:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildungs-/Studienzeit
- ein eigenes Seminarprogramm für Auszubildende und Studierende
- ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
- vergünstigtes Mittagessen in unseren Betriebsrestaurants
- Gemeinschaftsveranstaltungen wie zum Beispiel einen Sporttag oder Ausflüge
- eine eigene Kommunikationsapp für alle Auszubildenden und Studierenden
- Vermittlung von Azubi-WG-Zimmern
- transparente Übernahmekriterien
Alle weiteren Informationen wie zum Beispiel zur Vergütung findest du hier. Einblicke erhältst du auf unserem Instagram-Kanal @deine.stadt.
Der nächste Ausbildungsbeginn steht noch nicht fest. Eine Bewerbung ist derzeit nicht möglich.
Ansprechpartnerin:
Frau Andrea Gawlik
Telefon 0711 216-92504
E-Mail 67-bewerbung-ausbildung@stuttgart.de
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region und bildet in über 40 Berufen in den unterschiedlichsten Bereichen aus: vom Büro- und Verwaltungsmanagement über gewerblich-technische Berufe bis hin zur Krankenpflege. Sie bietet zudem duale Studiengänge mit Bachelor-Abschlüssen an. Wer auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und qualifizierten Ausbildung ist, die sehr gute Zukunftschancen eröffnet, der ist bei der Landeshauptstadt Stuttgart an der richtigen Adresse.