Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sozialpädagoge*in Interventionsberatung (m/w/d)

Gesundheitsamt
Kennzahl: 53/0056/2023
Vollzeit/Teilzeit
Bewerbungsfrist: 07.12.2023
Besetzbar ab: 01.01.2024


Wir suchen zum 01.01.2024 eine*n Kolleg*in für das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.

Das Konzept „Interventionsansatz für Kitas“ wird als Sonderprojekt im Rahmen des Qualitätsentwicklungsfonds modellhaft erprobt und umgesetzt. Die Stelle ist bei der Zentralen Informations- und Beratungsstelle (ZIB) angesiedelt. Kinder zeigen zunehmend in den Einrichtungen herausforderndes Verhalten. Dies verursacht eine enorme Belastungssituation in den Gruppen und bei Erzieher*innen. Ziel ist es durch die Interventionsberatung die Einrichtung dazu zu befähigen, wieder ihrem Auftrag nachgehen zu können.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Beratungsgespräche vor Ort in den Kindertageseinrichtungen zur fachlichen Begleitung primär der pädagogischen Fachkräfte (Kurz-/ Krisenintervention)
  • fallbezogene Sondierung und Beratung zu Interventionsmaßnahmen
  • Kontaktaufnahme, Kooperation und Übergabe an zuständige Stellen (z. B. Beratungszentren, Fachberatung, andere Soziale Dienste oder Beratungsstellen)
  • Telefonsprechstunde
  • kontinuierlicher Aufbau eines Netzwerks und ggf. eines Pools zur Unterstützung der Kurzinterventionen (Referent*innen)
  • Dokumentation im Rahmen der Evaluation
  • konzeptionelle Weiterentwicklung

Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.

Ihr Profil:

  • Sie sind Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in mit staatlicher Anerkennung, Erziehungswissenschaftler*in oder Kindheitspädagog*in mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
  • idealerweise verfügen Sie über eine beraterische/therapeutische Zusatzqualifikation
  • praktische, mehrjährige Berufserfahrung in der Elementarpädagogik und/oder Fachberatung ist von Vorteil
  • wünschenswert sind Erfahrungen in der Beratungsarbeit zum Thema Kinder mit Förderbedarf/chronischen Erkrankungen oder Behinderungen
  • Sie haben Kenntnisse im Bereich Eingliederungshilfe, Jugendhilfe und im Hilfesystem für Menschen mit Behinderung
  • Sie können Ihre Arbeit nach außen gut darstellen und präsentieren gerne

Freuen Sie sich auf:

  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
  • eine sinnstiftende Tätigkeit
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der ZIB
  • die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten
  • persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
  • Gesundheitsmanagement und Sportangebote
  • ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
  • betriebliche Altersvorsorge
  • vergünstigtes Mittagessen in unseren Betriebsrestaurants

Wir weisen darauf hin, dass alle Personen, die nach dem 31.12.1970 geboren wurden, gemäß Masernschutzgesetz vor Einstellung mindestens zwei Masern-Schutzimpfungen oder ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern nachweisen müssen. Liegt eine medizinische Kontraindikation vor, muss diese durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden.

Im Beschäftigungsverhältnis erfolgt die Eingruppierung bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe S 15 TVöD SuE.

Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Frau Schaal unter 0711 216-59467 oder heike.schaal@stuttgart.de gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Haas unter 0711 216-59310 oder katrin.haas@stuttgart.de. Alle weiteren Informationen zu unseren vielfältigen Karrieremöglichkeiten finden Sie unter www.stuttgart.de/karriere.


Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 07.12.2023 an unser Online-Bewerbungsportal.




Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 53/0056/2023 an das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Schloßstr. 91, 70176 Stuttgart senden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.