Die voranschreitende Digitalisierung verändert das Verhalten von Bürger*innen, der Wirtschaft und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren. Informationen sind auf Knopfdruck abrufbar, Kommunikation gelingt weltweit in Sekundenschnelle und Leistungen können bequem von zu Hause bestellt und online bezahlt werden. Die Ansprüche steigen stetig – auch gegenüber der öffentlichen Verwaltung.
Um den digitalen Transformationsprozess im öffentlichen Sektor voranzubringen und zu begleiten, werden im Studiengang „Bachelor of Arts - Digitales Verwaltungsmanagement“ gezielt strategische und operative Kompetenzen für die Digitalisierung als ganzheitliche Aufgabe entwickelt.
Im Zentrum des Studienganges stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen in den Bereichen „Technische Dimensionen der Digitalisierung“ (Modulgruppe 1), „Verwaltungsmanagement“ (Modulgruppe 2), „Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung“ (Modulgruppe 3) und „Digital Leadership“ (Modulgruppe 4). Die Basis des Erwerbs dieser Fachkompetenzen liegt in regelmäßigen Praxiseinheiten in Verbindung mit zu bearbeitenden Fallstudien und der Erstellung der Bachelorarbeit, die das theoretisch erlernte Wissen praktisch fundieren.
Die vierwöchigen Praxiseinheiten mit unterschiedlichen Digitalisierungsprojekten finden dabei jeweils zum Semesterbeginn bei der Landeshauptstadt Stuttgart statt. Der theoretische Teil wird an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg oder an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl gelehrt. Das duale Studium dauert drei Jahre.
Studieninhalte:
Ausführliche Informationen über den theoretischen Teil des Studiums finden Interessent*innen auf der Internetseite der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg unter www.hs-ludwigsburg.de und auf der Internetseite der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl unter www.hs-kehl.de.
°360 Video zum Studium: Was machen eigentlich die Mitarbeiter*innen in der Verwaltung?
Voraussetzungen:
Freue dich auf:
Alle weiteren Informationen wie zum Beispiel zur Vergütung findest du hier. Einblicke erhältst du auf unserem Instagram-Kanal @deine.stadt.
Studienbeginn:
1. September jeden Jahres
Bewerbungszeitraum für Studienbeginn 1. September 2024: 1. März 2024 - 31. Mai 2024
Ansprechpartner:
Herr Anton Schramm
Telefon 0711 216-88771
E-Mail: ausbildung@stuttgart.de