Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Studium bei der Stadt
Bachelor of Arts - Digitales Verwaltungsmanagement, gehobener Verwaltungsdienst (m/w/d)

Haupt- und Personalamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Kennzahl: 103A/1916/2024
Vollzeit
Schulabschluss: Abitur / Fachhochschulreife
Bewerbung möglich: Nein

Die voranschreitende Digitalisierung verändert das Verhalten von Bürger*innen, der Wirtschaft und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren. Informationen sind auf Knopfdruck abrufbar, Kommunikation gelingt weltweit in Sekundenschnelle und Leistungen können bequem von zu Hause bestellt und online bezahlt werden. Die Ansprüche steigen stetig – auch gegenüber der öffentlichen Verwaltung.

Um den digitalen Transformationsprozess im öffentlichen Sektor voranzubringen und zu begleiten, werden im Studiengang „Bachelor of Arts - Digitales Verwaltungsmanagement“  gezielt strategische und operative Kompetenzen für die Digitalisierung als ganzheitliche Aufgabe entwickelt.

Im Zentrum des Studienganges stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen in den Bereichen „Technische Dimensionen der Digitalisierung“ (Modulgruppe 1), „Verwaltungsmanagement“ (Modulgruppe 2), „Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung“ (Modulgruppe 3) und „Digital Leadership“ (Modulgruppe 4). Die Basis des Erwerbs dieser Fachkompetenzen liegt in regelmäßigen Praxiseinheiten in Verbindung mit zu bearbeitenden Fallstudien und der Erstellung der Bachelorarbeit, die das theoretisch erlernte Wissen praktisch fundieren.

Die vierwöchigen Praxiseinheiten mit unterschiedlichen Digitalisierungsprojekten finden dabei jeweils zum Semesterbeginn bei der Landeshauptstadt Stuttgart statt. Der theoretische Teil wird an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg oder an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl gelehrt. Das duale Studium dauert drei Jahre.

Studieninhalte:

  • Informatik und E-Government
  • Betriebs- und Kommunikationssysteme
  • Entwicklung, Entwurf und Implementierung von Software
  • Cybersecurity und ITIL
  • IT- Management
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Grundlagen des Verwaltungs-, Staats- und Europarechts
  • Öffentliche Finanz- und Wirtschaftslehre
  • Zivil- und IT-Recht
  • Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Beschaffung
  • Datenschutz- und Personalrecht
  • Digital Governance: Von der ganzheitlichen Strategie zur Umsetzung
  • Führung, Kommunikation und Partizipation im digitalen Kontext

Ausführliche Informationen über den theoretischen Teil des Studiums finden Interessent*innen auf der Internetseite der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg unter www.hs-ludwigsburg.de und auf der Internetseite der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl unter www.hs-kehl.de.

°360 Video zum Studium: Was machen eigentlich die Mitarbeiter*innen in der Verwaltung?

Voraussetzungen:

  • Abitur oder Fachhochschulreife
  • erfolgreicher Studierfähigkeitstest an der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg
  • EU-Staatsangehörigkeit
  • Eigeninitiative, Gewissenhaftigkeit und Entscheidungsfreude
  • die Bereitschaft, ständig zu lernen und offen für Neues zu sein
  • soziale Kompetenz, insbesondere Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen

Freue dich auf:

  • eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildungs-/Studienzeit
  • ein eigenes Seminarprogramm für Auszubildende und Studierende
  • ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
  • Gemeinschaftsveranstaltungen wie zum Beispiel einen Sporttag oder Ausflüge
  • eine eigene Kommunikationsapp für alle Auszubildenden und Studierenden
  • Vermittlung von Azubi-WG-Zimmern
  • sehr gute Übernahmechancen

Alle weiteren Informationen wie zum Beispiel zur Vergütung findest du hier. Einblicke erhältst du auf unserem Instagram-Kanal @deine.stadt.

Studienbeginn:

1. September jeden Jahres

Bewerbungszeitraum für Studienbeginn 1. September 2024: 1. März 2024 - 31. Mai 2024

Ansprechpartner:

Herr Anton Schramm
Telefon 0711 216-88771
E-Mail: ausbildung@stuttgart.de


Die Landeshauptstadt Stuttgart ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region und bildet in über 40 Berufen in den unterschiedlichsten Bereichen aus: vom Büro- und Verwaltungsmanagement über gewerblich-technische Berufe bis hin zur Krankenpflege. Sie bietet zudem duale Studiengänge mit Bachelor-Abschlüssen an. Wer auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und qualifizierten Ausbildung ist, die sehr gute Zukunftschancen eröffnet, der ist bei der Landeshauptstadt Stuttgart an der richtigen Adresse.