Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sachbearbeiter*in für die zentrale Abrechnung von Eingliederungsleistungen (m/w/d)

Jobcenter
Kennzahl: JC/0018/2023
Vollzeit/Teilzeit mind. 50 %
Bewerbungsfrist: 30.03.2023


Wir suchen baldmöglichst eine*n Sachbearbeiter*in für die zentrale Abrechnung von Eingliederungsleistungen im Sachgebiet Haushalt und Finanzen der Abteilung Verwaltung des Jobcenters der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist in Voll- oderTeilzeit (mind. 50 %) und vorerst befristet bis zum 30.06.2024 zu besetzen.

Rund 16.000 Beschäftigte gestalten das öffentliche Leben der Landeshauptstadt Stuttgart und stellen sicher, dass im Kessel alles rund läuft. Unter www.stuttgart.de/karriere finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren vielfältigen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Mit über 630 Mitarbeitenden sichert das Jobcenter den Lebensunterhalt von rund 41.800 Menschen in der Stadt und unterstützt erwerbsfähige Leistungsberechtigte durch geeignete Qualifizierungs- und Vermittlungsangebote auf ihren Weg in Ausbildung oder Arbeit. 

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Zahlbarmachung kundenbezogener Eingliederungsleistungen mit Erstellung des Bewilligungsbescheids
  • Durchführung von Anhörungsverfahren und Erstellung von Aufhebungs- und Erstattungsbescheiden 
  • Prüfung und Auszahlung von Trägerabrechnungen (Maßnahmekosten, teilnehmerbezogene Kosten, Eingliederungshonorare etc.)
  • Auskunftserteilung bei abrechnungsrelevanten Fragestellungen gegenüber externen Geschäftspartner*innen (Kund*innen, Maßnahmeträger etc.) und Mitarbeitenden des Jobcenters
  • Mitwirkung bei der Überwachung des vom Bund zur Verfügung gestellten Budgets
  • monatliche Aufbereitung der Daten zum Mittelabfluss und zur Mittelbindung
  • Dokumentation, Statistik und Ablage

Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.

Ihr Profil:

  • eine Ausbildung als Verwaltungswirt*in, Verwaltungsfachangestellte*r, Fachangestellte*r für Bürokommunikation oder eine vergleichbare abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
  • Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, vorzugsweise in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) oder Arbeitsförderung (SGB III), ist wünschenswert 
  • einen sicheren Umgang mit IT-Anwendungen (Excel, Word, Lotus Notes, Fachsoftware), wünschenswert sind zudem SAP-Kenntnisse
  • Freude im Umgang mit Gesetzen
  • einen sicheren Umgang mit Zahlen und ein gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift in der deutsche Sprache
  • eine selbstständige, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise sowie ein sicheres und freundliches Auftreten
  • ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein hinsichtlich der termingerechten Aufgabenerledigung, auch in Stresssituationen und Zeiten hohen Arbeitsanfalls
  • Teamfähigkeit, Dienstleistungsorientierung und Kommunikationsfähigkeit 

Freuen Sie sich auf:

  • eine intensive Einarbeitung (i.d.R. drei Monate) entsprechend eines Einarbeitungsplans
  • ein engagiertes und kollegiales Team, das auch nach der Einarbeitung unterstützend zur Seite steht
  • eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
  • die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten
  • persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
  • ein bezuschusstes ÖPNV-Ticket
  • betriebliche Altersvorsorge

Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9a TVöD. 

Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Herr Knoblauch unter 0711 216-97091 gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Zwick unter 0711 216-97068.


Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 30.03.2023 an unser Online-Bewerberportal.




Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl JC/0018/2023 an das Jobcenter der Landeshauptstadt Stuttgart, Rosensteinstraße 11, 70191 Stuttgart , senden.

Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.