Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
IT-Prüfer*in (m/w/d)

Amt für Revision
Kennzahl: 14/0001/2023
Vollzeit/Teilzeit
Bewerbungsfrist: 30.03.2023


Wir suchen baldmöglichst eine*n IT-Prüfer*in für das Amt für Revision der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Rund 16.000 Beschäftigte gestalten das öffentliche Leben der Landeshauptstadt Stuttgart und stellen sicher, dass im Kessel alles rund läuft. Unter www.stuttgart.de/karriere finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren vielfältigen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Das Amt für Revision ist für die so genannte örtliche Prüfung der städtischen Finanzwirtschaft einschließlich der ihr zugrundeliegenden Verwaltungsvorfälle zuständig. Die Abteilung für die örtliche Finanzprüfung mit rund 18 Prüfer*innen deckt im Wesentlichen die Prüfung des Finanzwesens inklusive Steuern und Betriebswirtschaft, die Prüfung der Eigenbetriebe bzw. der Kommunalanstalt, die Prüfung der technischen Ämter sowie die IT-, Anwendungs- und Programmsicherheitsprüfung sowie die Prüfung stadtweiter IuK-Projekte, einschließlich E-Government und Digitalisierung ab.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • eigenständige Durchführung von Prüfungen aus den Bereichen Informationstechnologie und Informationssicherheit zu den Aspekten Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit (insbesondere Anwendungs- und Programmsicherheitsprüfungen)
  • prüfungsseitige Begleitung wesentlicher Projekte der Stadtverwaltung, insb. zur IT und Digitalisierung
  • Überwachung der wirksamen Umsetzung vereinbarter Maßnahmen im Rahmen der Maßnahmenverfolgung
  • Beratungsleistungen für die Fachämter zur IT und Digitalisierung
  • Unterstützung der Fachprüfer*innen bei IT-spezifischen Fragestellungen, z.B. im Rahmen von Teamprüfungen und Datenanalysen

Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.

Ihr Profil:

  • Beschäftigte*r mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung im Bereich Informatik, Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften oder mit einem vergleichbaren Studium mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen oder
  • Beamt*innen des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes oder besonders qualifizierte Beamt*innen des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes (mind. A12), mit der Bereitschaft, den Aufstiegslehrgang, der mit einer Prüfung abschließt, in absehbarer Zeit zu absolvieren
  • Zusatzqualifikation im Bereich Informationstechnik oder eine entsprechende mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Informationstechnik
  • Kenntnisse zu gängigen IT- und Informationssicherheitsstandards (wie z.B. COBIT, ITIL, BSI IT-Grundschutz, ISO/IEC 2700X) und zu ERP-Systemen (insb. SAP)
  • von Vorteil sind Kenntnisse zur Massendatenanalyse, des kaufmännischen Rechnungswesens, des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) und des Kassenwesens
  • analytisches und konzeptionelles Denken sowie engagierte, sorgfältige, eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick, gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift in der deutschen Sprache – u. a. für das Erstellen von Berichten und Präsentationen – sowie Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Freuen Sie sich auf:

  • eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
  • einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
  • die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten
  • persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
  • Gesundheitsmanagement und Sportangebote
  • ein bezuschusstes ÖPNV-Ticket
  • betriebliche Altersvorsorge
  • vergünstigtes Mittagessen in unseren Betriebsrestaurants
  • einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Innenstadtlage mit bester Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

Wir bieten Ihnen einen Dienstposten der Besoldungsgruppe A 13 hD. Eine entsprechende Planstelle steht zur Verfügung. Im Beschäftigungsverhältnis erfolgt die Eingruppierung bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TVöD.

Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Herr Dr. Glinder unter 0711 216-88484 oder peter.glinder@stuttgart.de gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Hofmann unter 0711 216-88463 oder viktoria.hofmann@stuttgart.de.


Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 30.03.2023 an unser Online-Bewerberportal.




Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 14/0001/2023 an das Amt für Revision der Landeshauptstadt Stuttgart, Rotebühlplatz 1, 70178 Stuttgart, senden.

Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.