Studium bei der Stadt
Bachelor of Arts - Sozialwirtschaft, Ausbildungsbereich JobCenter (m/w/d)
Jobcenter der Landeshauptstadt Stuttgart
Kennzahl: 291A/2901/2023
Vollzeit
Schulabschluss: Abitur / Fachhochschulreife
Bewerbung möglich: Nein
Lassen sich Freude an der sozialen Arbeit und Interesse an wirtschaftlichen Themen vereinbaren? Bei einem dualen Studium der Sozialwirtschaft geht das: Der Ausbildungsweg verbindet effizientes wirtschaftliches Handeln und den sozialen Auftrag. In dem dreijährigen Bachelorstudium werden praktische Inhalte in den verschiedenen Abteilungen des Jobcenters der Landeshauptstadt Stuttgart vermittelt. Der theoretische Ausbildungsteil erfolgt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. Die Landeshauptstadt Stuttgart als zugelassener Träger gewährleistet die Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II in kommunaler Verantwortung. Die Umsetzung übernimmt das Jobcenter Stuttgart als Amt der Stadtverwaltung. Die Mitarbeiter*innen sind zuständig für alle Fragen rund um die Vermittlung von Arbeitssuchenden, die Leistungsgewährung und die Förderung der beruflichen Integration durch Bildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsangebote.
Studieninhalte:
- die Organisation des Unternehmens - in diesem Fall des Jobcenters - kennenlernen und einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsstrukturen und Aufgabenbereiche der Mitarbeiter*innen erhalten
- den Umgang mit Leistungsberechtigten und deren Beratung und Betreuung erlernen
- Ansprüche auf Arbeitslosengeld und anderen Geldleistungen der Leistungsberechtigten klären
- Tätigkeiten der individuellen Fallbegleitung der persönlicher Ansprechpartner kennenlernen, beispielsweise die Auswahl von Eingliederungsleistungen
- Einblicke bekommen in die Bereiche Qualitätsmanagement, Personalwirtschaft, Haushalt und Finanzen und die Fachabteilungen
Ausführliche Informationen über den theoretischen Teil des Studiums finden Interessent*innen auf der Internetseite der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen unter www.dhbw-vs.de.
Voraussetzungen:
- Abitur; Fachhochschulreife nach erfolgreich bestandenem Eignungstest, als Beruflich Qualifizierte mit bestimmten Voraussetzungenen sowie mit ausländischen Abschlüssen (bitte Anerkennungsregelungen beachten); Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen unter www.dhbw-vs.de
- Interesse an Recht und Verwaltung, Betriebswirtschaft und Sozialpädagogik
- Eigeninitiative, rasche Auffassungsgabe
- Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
Freue dich auf:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildungs-/Studienzeit
- ein eigenes Seminarprogramm für Auszubildende und Studierende
- ein kostenfreies Azubi-Jobticket
- Gemeinschaftsveranstaltungen wie zum Beispiel einen Sporttag oder Ausflüge
- eine eigene Kommunikationsapp für alle Auszubildenden und Studierenden
- Vermittlung von Azubi-WG-Zimmern
- sehr gute Übernahmechancen
Studienbeginn:
1. Oktober jeden Jahres
Die Bewerbungsfrist für 2023 ist beendet. Eine Bewerbung für 2024 ist derzeit noch nicht möglich!
Ansprechpartnerin:
Frau Claudia Müller
Telefon 0711 216-97083
E-Mail: c.mueller@stuttgart.de
Hinweis: Der duale Studiengang Bachelor of Arts in Sozialwirtschaft wird auch beim Sozialamt und beim Jugendamt angeboten.
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region und bildet in über 40 Berufen in den unterschiedlichsten Bereichen aus: vom Büro- und Verwaltungsmanagement über gewerblich-technische Berufe bis hin zur Krankenpflege. Sie bietet zudem duale Studiengänge mit Bachelor-Abschlüssen an. Wer auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und qualifizierten Ausbildung ist, die sehr gute Zukunftschancen eröffnet, der ist bei der Landeshauptstadt Stuttgart an der richtigen Adresse.
Informationen zu allen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen der Landeshauptstadt Stuttgart findest du im Internet unter
www.stuttgart.de/ausbildung.